Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG)

Die SGG ist die Fachvereinigung der Historikerinnen und Historiker in der Schweiz. Sie wurde 1841 als Allgemeine geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz (AGGS) gegründet.

Die SGG setzt sich ein für die Förderung der Geschichtswissen­schaften und der historischen Bildung. Sie vertritt die Interessen des Fachs gegenüber Dritten. Diese Ziele verfolgt sie mit der Heraus­gabe von Publikationen, mit thematischer Arbeit und Aktivitäten, mit Dienstleistungen zuhanden der Community und der Öffentlichkeit sowie mit der Organisation von Veranstaltungen, darunter alle drei Jahre die Schweizerischen Geschichtstage. Sie ist als Verein konstituiert und gehört als Fachgesellschaft der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) an.

Die SGG ist eine Mitgliedsgesellschaft – treten Sie uns bei, profitieren Sie von unseren Angeboten und unterstützen Sie unser Engagement.

Schlussbericht «Sexueller Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche»

Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK), die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) und die Konferenz der Ordensgemeinschaften und anderer Gemeinschaften des gottgeweihten Lebens in der Schweiz (KOVOS) haben Monika Dommann und Marietta Meier im Dezember 2021 beauftragt, eine Pilotstudie zum Thema Missbrauch im kirchlichen Umfeld durchzuführen. Der Vorstand der SGG ernannte die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats, der das Forschungsteam in geschichtswissenschaftlicher, kirchengeschichtlicher und juristischer Hinsicht beriet.

Stellungnahme BFI Botschaft 2025–2028

Die SGG äussert sich im laufenden Vernehmlassungsverfahren der BFI-Botschaft 2025–2028 kritisch zur Rolle des SNF in der Schweizer Forschungsförderungslandschaft. Sie fordert, dass der SNF die Geisteswissenschaften wieder gemäss ihren Bedürfnissen fördert. So sollen Einzeldoktorate (doc.CH) auch nach 2025 finanziert werden können und langfristige Editionsprojekte wieder in den Förderkatalog aufgenommen werden. Zudem sollen künftig auch Forschende ohne Hochschulanbindung beim SNF antragsberechtigt sein.

Veranstaltung «Daten, Datenbanken und Datenmodelle in den Geschichtswissenschaften – Digital History in der Schweiz»

Das Erstellen, Bearbeiten und Nutzen von Datenbanken gehört mittlerweile zum alltäglichen Geschäft in den Geschichtswissenschaften. Internationale und nationale Organisationen und Institute stellen zentrale Informationen in Form von Datenbanken on- und immer seltener offline zur Verfügung.

Wahlen für Amtsperiode 2023–2026

Die SGG-Generalversammlung hat am 21. April 2023 in Bern einstimmig Sacha Zala als Präsidenten wiedergewählt. Ebenso wurden für eine weitere Amtszeit Christophe Vuilleumier und im konsekutiven Job-Sharing Alix Heiniger sowie Francesca Falk bestätigt. Neu sind Marco Schnyder sowie Tobias Hodel und Pascale Sutter im Vorstand vertreten – die beiden letzteren ebenfalls in einem konsekutiven Job-Sharing-Modell. Für die Revisionsstelle wurde der bisherige Revisor Hansjürg Bollhalder bestätigt, der neu zusammen mit Arno Lanfranchi die Revision führt.