Die neue SZG 74/03 ist erschienen
Im Dossier mit dem Titel “Was die Kolonialisierung mit der Medizin macht” untersuchen Guillaume Linte, Nina Studer und Idrisse Désiré Machia A Rim die kolonialen Einflüsse auf die medizinische Praxis. Das Dossier wird ergänzt durch ein Interview mit Laurence Monnais, Professorin für Geschichte der öffentlichen Gesundheit an der Universität Lausanne.
Der Abschnitt Artikel enthält eine tiefgehende Analyse zur eidgenössischen Tagsatzung im 18. Jahrhundert. Der Beitrag von Annkristin Schlichte beleuchtet die Verhandlungsführung, Entscheidungsprozesse und Verfahrensfragen in der alten Eidgenossenschaft.
Der Abschnitt Miszellen widmet sich verschiedenen Facetten der schweizerischen und internationalen Geschichte. Béatrice Ziegler untersucht die Herausforderungen der Schweizer Volksschulen im Zweiten Weltkrieg. Beat Hodler beleuchtet das Schicksal von Alfred Krumholz, einem jüdischen Schweizer, der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik wurde. Olga Melnichenko und Daniel Schümperli analysieren die transnationalen Netzwerke französischer und Schweizer Unternehmerfamilien in Russland vor der Revolution. Ein weiterer Beitrag von Dieter Büker befasst sich mit den Proportionsstudien zur St. Galler Klosterkirche.
Die Ausgabe wird durch 37 Rezensionen abgerundet, die aktuelle geschichtswissenschaftliche Werke kritisch beleuchten. Jetzt zum Nachlesen!