News
Damit Sie wissen, wo Sie in der Geschichte stehen.
6.1.2025
Sacha Zala im RSI-Interview über die NS-Bankkonten der CS
«Ich bin nicht überrascht», sagt SGG-Präsident Sacha Zala im Interview mit RSI zu den jüngsten Enthüllungen über NS-Bankkonten bei der Credit Suisse....
Weiterlesen19.12.2024
Das Archiv für Agrargeschichte (AfA) wird neu vom Bund unterstützt!
Die SGG freut sich sehr, dass das AfA erstmals als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung unterstützt wird. Damit wird die wichtige Rolle des...
Weiterlesen17.12.2024
Die neue SZG 74/03 ist erschienen
Im Dossier mit dem Titel “Was die Kolonialisierung mit der Medizin macht” untersuchen Guillaume Linte, Nina Studer und Idrisse Désiré Machia A...
Weiterlesen16.12.2024
Geschichte ausbauen – nicht abbauen!
Die geplante Kürzung von Geschichtslektionen an Zürcher Gymnasien gefährdet zentrale Bildungsziele wie politische Bildung, kritisches Denken und den Schutz vor Desinformation. Das...
Weiterlesen10.12.2024
Neues Redaktionsteam für die SZG gesucht!
Die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG) ist die nationale Fachzeitschrift für Geschichte in der Schweiz und wird seit 1843 von der Schweizerischen...
Weiterlesen3.12.2024
Tagungsbericht «Fragen zum Archivzugang»
Alix Heiniger, Vizepräsidentin und Vorstandsmitglied der SGG (Abteilung «Wissenschaftspolitik»), begrüsste die Teilnehmenden zum Workshop und betonte die Wichtigkeit des Dialogs zwischen Geschichtswissenschaft...
Weiterlesen23.11.2024
Bis Ende Jahr von einer kostenlosen SGG-Mitgliedschaft profitieren!
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) bietet Historiker:innen, Studierenden, Forschenden und Geschichtsinteressierten einzigartige Möglichkeiten, auf dem aktuellsten Stand der historischen Forschung zu...
Weiterlesen23.11.2024
Itinera Band 52 – «Geschichte(n) der Deportation»
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) freut sich, die Veröffentlichung des neuesten Bandes der Reihe Itinera bekannt zu geben. Unter dem Titel «Geschichte(n) der...
Weiterlesen22.11.2024
Zurich Pride startet Forschungsprojekt zur eigenen Geschichte.
Die Zurich Pride initiiert ein Forschungsprojekt zur Aufarbeitung ihrer Geschichte von 1994 bis 2024. Gesucht werden Historiker:innen, die eine wissenschaftlich fundierte und...
Weiterlesen22.11.2024
Ausschreibung: Historisches Forschungsprojekt zu Richard Wagner, Antisemitismus und die Stadt Luzern
Die Stadt Luzern hat ein bedeutendes Forschungsprojekt ausgeschrieben, das den Antisemitismus Richard Wagners während seiner Zeit in Tribschen (LU) thematisiert. Gesucht wird...
Weiterlesen