Affiancare
In caso di bisogno, la Direzione della SSS può istituire Commissioni e Comitati scientifici per progetti di ricerca. Attualmente esistono gli organi seguenti in seno alla SSS:
Comitato scientifico per il progetto sulla storia degli abusi sessuali nel contesto della Chiesa cattolica romana in Svizzera a partire dalla metà del 20° secolo
PD Dr. Sandro Guzzi-Heeb (Universität Lausanne, Präsident)
MA Romaine Girod (SAPEC)
Prof. Dr. Marc Graf (Universität Basel)
Prof. em. Dr. Felix Hafner (Universität Basel)
Prof. Dr. Astrid Kaptijn (Universität Fribourg)
PD Dr. Sonja Matter (Universität Bern)
Prof. em. Dr. Anne-Françoise Praz (Universität Fribourg)
lic. theol. Christoph Wettstein (IG-MiKu)
Il comitato scientifico è stato nominato dal consiglio direttivo della SGG per la durata del progetto pilota.
Ulteriori informazioni su questo progetto sono disponibili qui.
Wissenschaftlicher Beirat «Die Geschichte von Bruno Stefaninis Sammlung und Immobilien»
Prof. em. Dr. Georg Kreis (Universität Basel, Präsident)
Dr. Christof Dejung (Universität Bern)
lic. phil. Miguel Garcia (Geschichtsbüro Winterthur)
Dr. Stéphanie Ginalski (Universität Lausanne)
Dr. Esther Tisa Francini (Museum Rietberg, Zürich)
Il Comitato scientifico consultivo è stato eletto dal Consiglio della Società Svizzera di Storia (SGG) con voto circolare il 14 giugno 2023 per la durata del progetto.
Wissenschaftlicher Beirat «Zur Rolle der Fürsorgebehörden der Stadt Zürich in Zusammenhang mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen»
Präsident: Prof. Dr. Martin Lengwiler (Universität Basel) ist Professor für Neuere Allgemeine Geschichte. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Sozialstaates sowie die Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Er und sein Team haben die Vorstudie zum Projekt verfasst.
Prof. em. Dr. Markus Furrer (Pädagogische Hochschule Luzern) ist emeritierter Professor für Geschichte und Geschichtsdidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Schweizer Sozialgeschichte. Für den Kanton Luzern leitete er eine Studie zu den Vorkommnissen in Luzerner Kinderheimen und Erziehungsanstalten.
Prof. Dr. Gisela Hauss (Fachhochschule Nordwestschweiz) ist Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit, Institut für Integration und Partizipation. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Gender, soziale Ungleichheiten sowie historische Forschungen zu Sozialstaatlichkeit, Kinderschutz und Fremdplatzierung.
Prof. Dr. Britta-Marie Schenk (Universität Luzern) ist Assistenzprofessorin für Geschichte der Neuesten Zeit. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Geschichte sozialer Ungleichheit mit besonderem Interesse für soziale Randgruppen vom 19. bis ins 21. Jahrhundert.
Prof. em. Dr. Brigitte Studer (Universität Bern) ist emeritierte Professorin für Neueste Schweizer Geschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen unter anderem die Geschichte der Sozialpolitik sowie die Geschlechtergeschichte.
Der wissenschaftliche Beirat wurde vom Vorstand der SGG am 2. Februar 2023 für die Dauer des Projekt gewählt.