Itinera Band 53 – «‹Neue Normen, nur keine Panik!› Umweltverschmutzung und Regulierung in der industrialisierten Schweiz»

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) freut sich, die Veröffentlichung des neuesten Bandes der Reihe Itinera bekannt zu geben. Unter dem Titel «‹Neue Normen, nur keine Panik!› Umweltverschmutzung und Regulierung in der industrialisierten Schweiz» widmet sich dieser Sammelband den vielfältigen Massnahmen gegen Umweltverschmutzung– lange vor der Entstehung von Umweltbewegungen in den 1970er Jahren.
Dieses von Nicolas Chachereau, Alexandre Elsig, Sabine Pitteloud und Tiphaine Robert herausgegebene Heft beleuchtet das Hin und Her bei der Zulassung oder dem Verbot von schädlichen Substanzen, abhängig vom Einfluss von Interessengruppen und vom Druck der Öffentlichkeit im In- wie im Ausland. Themen wie das Verbot von Zündholzen aus gelbem Phosphor, die Unterschätzung der Risiken von Fluor- und Quecksilberemissionen im Wallis, die für die Erdölraffinerie im selben Kanton erlassenen Normen und Gesetzen sowie die Debatten über das Bleiverbot im Schweizer Benzin werden eingehend beleuchtet.
Diese Publikation bietet wertvolle Einblicke und Impulse für alle, die sich mit der Geschichte der Umweltverschmutzung und den damit verbundenen gesellschaftlichen und politischen Dynamiken in der Schweiz auseinandersetzen möchten.
Der Band ist als Gold-Open-Access-Publikation auf der Website der SGG digital verfügbar.
Dazu erhalten SGG-Mitglieder noch einen Rabatt von 20 % beim Kauf der gedruckten Ausgabe bei Schwabe Verlagsgruppe AG.