16.12.2024

Geschichte ausbauen – nicht abbauen!

Die geplante Kürzung von Geschichtslektionen an Zürcher Gymnasien gefährdet zentrale Bildungsziele wie politische Bildung, kritisches Denken und den Schutz vor Desinformation. Das Fach Geschichte spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, diese Ziele zu erreichen.

Die SGG und ihre Partner (Verein Zürcher Geschichtslehrpersonen, Verein Schweizerischer Geschichtslehrpersonen) fordern, dass das Fach Geschichte nicht abgebaut, sondern gestärkt wird. Geschichte vermittelt zentrale Kompetenzen wie:

🔍 Quellenkritik – Fake News und Desinformation erkennen

🌍 Orientierung – Aktuelle Ereignisse im historischen Kontext verstehen

🗳️ Demokratieverständnis – Wissen über Politik, Teilhabe und Institutionen

Die geplanten Kürzungen laufen diesen Zielen entgegen und gefährden die Chancengerechtigkeit der Schüler:innen. Anstatt politische Bildung in freiwillige Schwerpunktfächer auszulagern, fordert die SGG, politische Bildung, wie vom nationalen Rahmenlehrplan vorgesehen, im Grundlagenfach Geschichte anzusiedeln. Deshalb muss das Grundlagenfach Geschichte gestärkt und nicht abgebaut werden. Dies ist auch Ziel einer dringlichen Interpellation im Kantonsrat Zürich von Sibylle Marti (SP), Rochus Burtscher (SVP) und Christoph Ziegler (GLP).

📎 Lesen Sie die Stellungnahme der SGG hier.

📎 Die dringliche Interpellation finden Sie hier.