SGG-Agenda – Archiv

Donnerstag, 9. März 2023 - 18:30 bis 20:00

Anlass «Geschichte und Politische Bildung am Gymnasium heute und morgen»

Mit der Reform der Eidgenössischen Maturitätsanerkennungsverordnung (MAV) droht die Stundendotation des Fachs Geschichte im Gymnasium reduziert zu werden. Zudem ist geplant, die Politischen Bildung vom Fach Geschichte zu entkoppeln, ohne die Zuständigkeiten und Zeitgefässe verbindlich zu klären. Die Stellung des Geschichtsunterrichts und der politischen Bildung auf Stufe Gymnasium steht somit zur Debatte. Das ist für die Demokratie in der Schweiz eine besorgniserregende Entwicklung.

Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, um die gegenwärtige und künftige Position des Geschichtsunterrichts und der Politischen Bildung in den Schweizer Gymnasien zu diskutieren. Im Anschluss an die Diskussion offeriert die SGG ein Apéro.

Veranstaltungssaal der Bibliothek Münstergasse (1. UG), Münstergasse 61, 3011 Bern, Zutritt über den Eingang der LesBar.

Podiumsteilnehmende:
• Dominique Dirlewanger (Gymnase Provence, Lausanne)
• Laurent Droz (Co-Projektleiter WEGM)
• Nadine Masshardt (Nationalrätin SP, BE),
• Olivier Meuwly (Historiker, Mitglied FDP, VD)
• Andreas Würgler (Professor, Universität Genf)

Um eine Anmeldung bis am 4. März wird gebeten (anmeldung@sgg-ssh.ch).

Freitag, 12. November 2021 - 9:30 bis 16:00

GND? LOD? IIIF? Workshop Normen und Standards in den digitalen Geschichtswissenschaften | GND? LOD? IIIF? Atelier «Normes et standards dans les sciences historiques digitales»

Universität Bern, Hauptgebäude Raum 331 Université de Berne, Hauptgebäude Raum 331

An welchen Standards sollen sich digitale Projekte in den Geschichtswissenschaften orientieren? Welche Normen bewähren sich im Umgang mit Quellen aus Archiven oder Bibliotheken? Die Abteilung Grundlagenerschliessung der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte (SGG) will über Chancen und Herausforderungen bei der Konzeption, Herstellung und Pflege von interoperablen Forschungsdaten diskutieren, um eine Orientierung im Dschungel der Normen und Standards zu bieten. Ein Glossar der einschlägigen Begriffe und ein Katalog der wichtigsten Standards wird als working paper vor dem Workshop zur Kommentierung online veröffentlicht. Die Publikation des überarbeiteten Papiers ist nach dem Workshop geplant:
https://bit.ly/normen-und-standards [Der Link führt auf ein Google Dokument, die Datenschutzrichtlinien von Google kommen zur Anwendung]

Die Orientierung an Standards erlaubt den Anschluss an inter- und transnationale Forschungsarbeiten, in dem Resultate weiterverwendet werden können. Gleichzeitig erleichtert die Verwendung von Standards die Aufbewahrung und Archivierung der Datenstämme.

Die Zielgruppen des Workshops und des Papiers sind Projekte mit historischem Fokus, Historiker*innen, die mit Daten arbeiten, Dokumente erschliessen und online publizieren, Institutionen mit historischen Beständen und Informatiker*innen, die an geschichtswissenschaftlichen Projekten mitarbeiten.

Die Veranstaltung ist kostenfrei; das Mittagessen wird von der SGG offeriert.

Der Workshop wird finanziert und organisiert durch die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (Abteilung Grundlagenerschliessung) und die Universität Bern (Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities).

Anmeldung: anmeldung@sgg-ssh.ch

An der Universität Bern gilt Zertifikatspflicht (3G Regel). Die Veranstaltung kann auch per Stream besucht werden. Freitag, 12. November 2021, 9:30–16:00 Uhr


Vers quels standards doivent s’orienter les projets digitaux dans le domaine des sciences historiques? Quelles normes font leurs preuves dans le traitement des sources des archives ou des bibliothèques? Afin d’offrir un outil d’orientation dans la jungle des normes et standards le département « Recherche fondamentale» de la Société suisse d’histoire (SSH) veut lancer la discussion sur les chances à saisir et les défis à relever lors de la conception, la production et la maintenance des données de recherche intéropérables. Un glossaire des termes spécifiques et un catalogue des standards les plus importants sera mis en ligne avant l’atelier pour servir de papier de travail à commenter. La publication de ce document retravaillé est prévue après l’atelier :

https://bit.ly/normen-und-standards [Le lien mène à un document Google, les règles de
confidentialité de Google s'appliquent.]

L’adaptation aux standards permet la connexion à des travaux de recherche inter- et transnationaux, grâce à laquelle des résultats pourront être réutilisés. Parallèlement l’utilisation de standards facilite la conservation et l’archivage des fichiers de données. Les publics-cibles de cet atelier et du papier sont des projets avec focalisation historique, des historiens/-ennes travaillant avec des données, inventoriant des documents et publiant en ligne, des institutions possédant des fonds historiques et des informaticiens/-ennes collaborant à des projets de sciences sociales.

Inscription: inscription@sgg-ssh.ch

La manifestation est gratuite; le repas sera offert par la SSH.

L’atelier sera financé et organisé par Société suisse d’histoire (département Recherche fondamentale) et l’Université de Berne (Walter Benjamin Kolleg, Digital Humanities).

A l'Université de Berne, les certificats sont obligatoires (règle 3G). L'événement peut également être suivi en streaming.

Deutsch | Italiano | Français

Freitag, 17. September 2021 - 0:00

Generalversammlung der SGG | Assemblée générale SSH

Ort: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz 2, 3011 Bern, «Spittelsaal» (3. OG); Zeit: 15:00–16:15 Uhr. Das Apéro im Anschluss bietet die Möglichkeit zum geselligen Austausch. Aufgrund der Covid-19-Pandemie bitten wir Sie freundlich, sich bis zum 10. September per Mail zur Veranstaltung anzumelden und die zu diesem Zeitpunkt geltenden Massnahmen des BAG zu beachten.

Lieu: Berner Generationenhaus, Bahnhofplatz  2, 3011 Berne, «Spittelsaal» (3ème étage); heure: 15h-16h15. L’apéritif qui suivra sera l’occasion d’un échange convivial. En raison de la pandémie de Covid-19, vous nous prions de bien vouloir vous inscrire à cet événement d’ici au 10 septembre par E-Mail et de respecter les directives de l’OFSP en vigueur à cette date.

Freitag, 3. September 2021 - 0:00

La propriété foncière et immobilière | Formen des Grundeigentums

À l’instar du revenu, la propriété de biens matériels est habituellement considérée comme une question appartenant à la sphère privée. Pourtant elle est au cœur d’importants enjeux économiques qui se répercutent sur la vie politique et sociale de chaque pays.

La SSHES aborde le thème de la propriété en tant que clé de lecture pour appréhender l’évolution des rapports entre les individus et l’Etat et pour vérifier comment les systèmes économiques et les modèles juridiques, politiques, sociaux et culturels codifient les relations des individus avec les biens matériels et leur possession.

Site Internet SSHES

 

Freitag, 29. Januar 2021 - 0:00

Travail en mutation | Arbeit im Wandel

La révolution numérique occupe une place centrale dans les débats publics au début du 21e siècle. Les nouvelles technologies changent d’une manière radicale les conditions, les perceptions et la nature même du travail. Si les uns prônent l’efficacité et la souplesse d’un système fondé sur l’échange mondial de données, de personnes, de biens et d’idées, d’autres s’interrogent sur les limites écologiques et les coûts sociaux de ce système économique global. Les sciences sociales constatent que les mondes du travail sont devenus fragiles. Bien que les études de Robert Castel, par exemple, se penchent sur Les métamorphoses de la question sociale (1995) dans une perspective de la longue durée, il n’y a que peu de perspectives historiques différentiées dans ces discussions. C’est pourquoi, 20 ans après la première journée annuelle consacrée aux mutations du travail, la journée annuelle 2020 invite à réexaminer l’histoire du travail.

Das Reden von der digitalen Revolution nimmt einen zentralen Stellenwert in den öffentlichen sozialpolitischen Debatten zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein. Neue technische Möglichkeiten wie digitale Plattformen, Roboter oder Blockchain verändern auf radikale Art und Weise die Bedingungen, die Wahrnehmung und die Charakteristiken von Arbeit. Während die einen die Effizienz und die Flexibilität eines Systems betonen, das auf dem weltweiten Austausch von Daten, Personen, Gütern und Ideen beruht, verweisen andere auf die ökologischen Grenzen und die sozialen Kosten von globalen Arbeitsmärkten. Die Sozialwissenschaften konstatieren, dass die Arbeitswelten brüchig geworden sind. Obwohl z.B. Robert Castels Studien zu Metamorphosen der sozialen Frage (1995) einen längeren Zeitraum in den Blick nehmen, kommen in diesen Diskussionen selten differenzierte historische Perspektiven vor. Deshalb nimmt sich die SGWSG – ein Vierteljahrhundert nachdem sie ihr Jahrbuch der Arbeit im Wandel gewidmet hatte – dieser Frage nochmals an.

Website SGWSG | Site Internet SSHES

Freitag, 6. November 2020 - 15:00 bis Samstag, 7. November 2020 - 16:15

Vereinsexkursion des VSGS (inkl. GV)

Mittwoch, 30. September 2020 - 18:15 bis 19:30

Itinera-Vernissage | Vernissage d’Itinera

Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit | Le matériel de guerre pendant la guerre froide. L’armement en Suisse – entre l’armée, l’industrie, la politique et le public

Im Kalten Krieg galt die Schweiz als ein der Neutralitätspolitik verpflichtetes Land, das sich für humanitäre Zwecke engagierte. Der genaue Blick auf die Geschichte der Rüstungsindustrie zeigt jedoch ein anderes, ambivalenteres, hochpolitisches und direkt mit weltweiten Konfliktlagen verbundenes Bild. Die Schweiz agierte als exportorientierte Industrienation, verschiffte weltweit Waffen und importierte militärisches Grossgerät. Ihre Kriegsmaterialpolitik wurde wesentlich vom internationalen Kalten Krieg bestimmt, war aber auch durch innenpolitische Faktoren beeinflusst. Vorstellungen von schweizerischer Autarkie und Unabhängigkeit trafen auf die konstitutive Abhängigkeit von westlichen Technologietransfers und ökonomischen Verflechtungen. Rüstungskontrolle und Kriegsmaterialexporte waren gesellschaftlich umkämpfte Themen, die von Auseinandersetzungen und Skandalen begleitet wurden.

 

Begrüssung: Daniel Nerlich (stv. Leiter Archiv für Zeitgeschichte)

Schweizer Kriegsmaterial im Kalten Krieg: Einführung in den Band: Sibylle Marti

«it's not science fiction»: Eine Topologie der deutschen und schweizerischen Waffenproduktion: Claude Bühler

Podium: Monika Dommann (Moderation), Matthieu Leimgruber, Sibylle Marti und Michael Olsansky

Publikumsfragen: Twitter: #kriegsmaterial, YouTube: https://www.youtube.com/user/AfZETHZurich

 

Live Stream Archiv für Zeitgeschichte ETH Zürich

Link wird am 30.9. publiziert auf:
https://www.afz.ethz.ch
https://www.youtube.com/user/AfZETHZurich

Mittwoch, 18. März 2020 - 18:15 bis 19:30

Vernissage Itinera 47 - Veranstaltung abgesagt! Évenément annulé!

Archiv für Zeitgeschichte
Hirschengraben 62
8001 Zürich

Freitag, 13. März 2020 - 15:45 bis 17:00

Exklusive Führung durch die Ausstellung «Homo Migrans»

Bernisches Historisches Museum
Helvetiaplatz 5
3005 Bern

Freitag, 13. März 2020 - 15:00 bis 15:30

Generalversammlung

Schweizerische Nationalbibliothek
Raum Friedrich Dürrenmatt
Hallwylstrasse 15
3003 Bern