Vertreten

Die SGG verfügt in Bundesbern über ein ausgezeichnetes Netzwerk, das Parlamentarier:innen, Beamt:innen, Hochschulvertreter:innen und weitere Stakeholder umfasst.

Ein wichtiges Instrument der Interessensvertretung stellt die überparteiliche Parlamentarische Gruppe «Geschichte» dar. Die SGG engagiert sich – medial, politisch und mit der Organisation von Veranstaltungen – insbesondere in den Themenbereichen Wissenschaftspolitik, Archivzugang und historische Bildung.

Parlamentarische Gruppe

Im September 2021 fand der Gründungsanlass der von der SGG initiierten überparteilichen Parlamentarische Gruppe «Geschichte» statt. Dessen Präsidium teilen sich Nationalrätin Nadine Masshardt (SP/BE) und Ständerat Jakob Stark (SVP/TG). Die Gruppe engagiert sich für die Stärkung der Geschichte, der Geschichtswissenschaft und der historischen Bildung auf nationaler Ebene. Im Zentrum steht dabei die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Historiker:innen sowie der verwandten Berufsgattungen. Die Gruppe trifft sich mindestens einmal pro Jahr. An den Treffen werden aktuelle wissenschaftspolitische Fragen im Zusammenhang mit der historischen Forschung und der historischen Bildung in der Schweiz diskutiert.

Archivzugang und SGG-Preis

Die SGG setzt sich für den freien Zugang zu historischen Quellen und für die Sicherung und Überlieferung von Quellenbeständen ein. Sie bringt sich mit Stellungnahmen zuhanden der Politik und der Verwaltung, an Veranstaltungen zum Thema und über die Medien in die archivpolitischen Debatten ein.

2004 wurden mit dem Ethikkodex Ethikkodex und den Grundsätzen zur Freiheit der historischen Forschung und Lehre zwei Grundlagendokumente zu diesem Thema verabschiedet. Weiterführende Infos zu deren Entstehungsgeschichte finden sich in der SZG 55/4.

Seit 2022 verleiht die SGG den Preis «lapis animosus» um die Forschungsfreiheit in den Geschichtswissenschaften zu stärken. 

Historische Bildung

Die SGG setzt sich für die angemessene Vertretung des Fachs Geschichte in den Lehrplänen aller Schulstufen ein. Sie fördert den Austausch zwischen den universitären Geschichtswissenschaften, der Geschichtsdidaktik und Geschichtslehrpersonen. Sie arbeitet dafür eng mit dem Verband Schweizerischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer (VSGS) und mit der Schweizerischen Dachorganisation der geschichtsdidaktischen Gesellschaften (SDGD) zusammen.

Wissenschaftspolitik

Die Hochschullandschaft ist im Umbruch. Auch im Fach Geschichte wird über die Ausrichtung des Studiums, über Karrieremöglichkeiten, Forschungsförderung und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens debattiert. Die SGG bringt sich medial und politisch in diese Debatten ein.