Auftragsarbeiten
Optimale Rahmenbedingungen in Sachen Qualitätsforschung.
Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte schafft die idealen Rahmenbedingungen für ihren Auftrag und beratet Sie in allen Projektphasen. Damit will die SGG den Schweizer Markt für historische Auftragsarbeiten vereinfachen und transparenter gestalten.
Von der Definition der Eckpunkte des Projekts über die Suche nach geeigneten Fachleuten bis hin zur fertigen Publikation der Ergebnisse sichern Sie sich eine hochwertige Arbeit, umgesetzt nach den Standards der historischen Forschung.
Die SGG berät Unternehmen, Gemeinden und Verbände bei der professionellen Vergabe von unabhängigen Auftragsforschungen. Als Fachvereinigung der Historiker:innen der Schweiz verfügt sie nicht nur die dafür notwendige Legitimität, sondern auch das erforderliche Wissen und die nötigen Kontakte.
Zu unseren Dienstleistungen gehören:
Aktuelle Ausschreibungen
Zurzeit keine Ausschreibungen vorhanden.
Laufende Projekte
Die Geschichte von Brunos Stefaninis Sammlung und Immobilien
Forschungsteam:
- Dr. Jennifer Burri
- Dr. Amos Kuster
Beirat:
- Prof. em. Dr. Georg Kreis (Universität Basel, Präsident)
- Prof. Dr. Christof Dejung (Universität Bern)
- lic. phil. Miguel Garcia (Winterthur)
- Dr. Stéphanie Ginalski (Universität Lausanne)
- lic. phil. Esther Tisa Francini (Museum Rietberg, Zürich)
Beschreibung:
Die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) wurde 1980 von Bruno Stefanini in Winterthur gegründet. Sie ist heute eine der wichtigsten Stiftungen im Kultur- und Museumsbereich. Davor baute er mit der Terresta Immobilien- und Verwaltungs AG und anderen Unternehmen ein bedeutendes Immobilienportfolio auf. Das Forschungsteam ist beauftragt, einen geschichtswissenschaftlichen Bericht über die Sammlungsgeschichte der SKKG und Immobiliengeschichte der Teresta herzustellen. Der Bericht soll den Zeitraum vom Beginn von Stefaninis Geschäftstätigkeit bis zu seinem Tod (ca. 1946–2018) abdecken.
Erforschung der Geschichte der Frauen des Arbeitslagers Velten
Folgt noch.
Félicien Kabuga und die Rolle der Schweiz
Forschungsteam:
- Prof. Dr. Julia Tischler (Universität Basel)
- Dr. des. Thanushiyah Korn (Universität Basel)
Beirat:
- Prof. Dr. Damir Skenderovic (Universität Fribourg, Präsident)
- Dr. Thomas Bürgisser (Dodis)
- Prof. Dr. Alexander Keese (Université de Genève)
- Prof. Dr. Kristina Schulz (Université de Neuchâtel)
Beschreibung:
Das Postulat Badertscher 23.4287 «Fall Félicien Kabuga. Welche Rolle spielte die Schweiz?» wurde vom Nationalrat am 27.2.2024 angenommen und an den Bundesrat überwiesen. Der Bundesrat befürwortet eine ausführliche historische Erforschung der damaligen Rechts- und Faktenlage und hat dazu die Federführung dem SEM zugeteilt. Das SEM vergibt hierfür einen externen Studienauftrag. Die Schweizerische Gesellschaft für Geschichte (SGG) begleitet und unterstützt diesen Studienauftrag mit einem wissenschaftlichen Beirat.
Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Hauptstudie
Folgt noch.
Richard Wagner und der Antisemitismus während seiner Zeit in Luzern
folgt noch.
Zur Rolle der Fürsorgebehörden der Stadt Zürich in Zusammenhang mit fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
Folgt noch.
Abgeschlossene Projekte
Forschungsbericht zur kolonialen Vergangenheit Baselbieter Persönlichkeiten
Folgt noch.
Fleisch und Fleischkonsum in der Schweiz
Folgt noch.
Geschichte des sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts. Pilotstudie
Folgt noch.
Geschichte der Pride Zurich
Folgt noch.
NS-Objekten als Teil der Sammlung der SKKG
Folgt noch.
Für Fragen und Offerten wenden Sie sich entweder schriftlich oder telefonisch an uns.
E-Mail: ausschreibungen@sgg-ssh.ch
Tel.: +41 (0)31 381 38 21